Burg auf dem Altkönig

Ob die Felsen und Steine rund um den Altkönig die Überreste einer alten Burg oder einer ähnlichen Festungsanlage sind, konnte man noch nicht feststellen.

Aber Gegenstände aus dieser Zeit, die zumindest bestätigen, dass Menschen hier wohnten, wurden schon gefunden: Die Ringwall-Anlagen umfassen insgesamt 26 Hektar.

Altkönig - unterwegs im Taunus

Unseren Wandertag brechen wir am Taunus-Informationszentrum in Oberursel an. Hier kann die Anreise sowohl mit dem Auto als auch mit der U-Bahn recht einfach gelingen.

Eine kühle Brise weht durch die Bäume, die vom Morgennebel umhüllt werden. Es regnet und das Aroma des feuchten Erdbodens erfüllt die Luft. Doch der Altkönig, mit 798 Metern der dritthöchste Berg im Taunus, ruft uns zu seinem Gipfel.

Der Wanderweg schlängelt sich durch Wälder und ab und an geben die Bäume einen freien Blick in die Ferne frei.

Für sportlich ambitionierte Wanderer gibt es einige Pfade, die als Abkürzung geradezu bergauf führen. Doch auf dem etwas längeren, gemütlicheren Weg außen herum mit moderatem Anstieg kommt ihr auch an: Immerhin sind knapp 500 Höhenmeter zu bewältigen.

Auf den letzten Höhenmetern taucht der erste Ringwall vor uns auf: Beeindruckende Stein- und Felsformation, die aus der Zeit um 400 v. Christus stammen und zu bekanntesten frühzeitlichen Bauwerken im Taunus gehören.

Auf dem Plateau angekommen laden zahlreiche Picknickbänke und Tische zum Rasten ein. Heute leider nicht, denn das Wetter spielt nicht mit.

Wer weiter wandern möchte macht am besten einen Abstecher auf die Ruine Falkenstein, die nur eine Gehstunde vom Altkönig entfernt ist

Bildergalerie Altkönig
Weiter geht's: An der Neckarschleife