Willkommen in Dänemark

Am Kattegat steppte einst der Bär

Unser erste Unterkunft in Dänemark – die gemütlich umgebaute Gartenhütte von Pelle – liegt in Gylling, einem Dorf in Dänemark mit knapp 600 Einwohnern. Luftlinie sind es etwa 2 Kilometer bis zum Wasser des Kattegats. Genauer gesagt bis zum Samso Belt, das südliche Grenzgebiet des Kattegats.

Hier finden wir das typische Flair dieser Gegend mit Feldern und Wiesen und ab und an kleinere Waldgebiete. Wenn ihr einen ruhigen Urlaub genießen möchtet ist Gylling oder eines der anderen Dörfer in der Nähe ideal als Ausgangspunkt zu Tagesfahrten nach Odder, Horsens oder Aarhus.

Aber früher, ganz früher, steppte hier der Bär, erzählte mir der Dorfälteste, den ich beim Morgenspaziergang mit Barney auf der einsamen Straße treffe und der mir noch vor dem ersten Kaffee diese Geschichte erzählt:

Zwischen dem Kattegat bzw. Samso Belt und dem Dorf Gylling lag ein wichtiger Handelsplatz. Die einzige befestigte Straße von der Stadt Horsens führte hierher nach Gylling und so wurde noch bis ins 17. Jahrhundert hinein hier vor Ort Handel betrieben.

Hier war also DER Umschlagsplatz der damaligen Zeit: Die Handelsschiffe segelten über den Kattegat und brachten Waren, auf dem Marktplatz wurde gefeilscht und gehandelt und dann nach Horsens gebracht. Und umgekehrt wurden von hier aus die Waren vom Land in die weite Welt verschifft.

Noch heute finden die Landwirte auf ihren Kornfeldern Münzen, die das belegen. Die ältesten Münzen stammen aus dem 12. und 13. Jahrhundert.

Interessanterweise finde ich diese Informationen nicht im Internet oder ich habe zu wenig gesucht. Es handelt sich hiermit also um exklusive Infos. 🙂

Auch von einer Königin erzählt der „Dorfälteste“. Sie lebte in einem Gutshof oder so ähnlich, der weitere Verlauf der Geschichte scheiterte an seinen Deutsch- und meinen Dänischkenntnissen und so zog er von dannen und ich zu meinem Kaffee.

Die Deutschen sind sich übrigens uneins, ob der Kattegat nun der Arm der Ostsee ist, oder doch zur Nordsee gehört. Die Skandinavier sehen das ganz patriotisch: Er ist keines der beiden.

Klar ist, dass das Meer als Übergangsgebiet zwischen der salzarmen Ostsee und dem salzigen Wasser des atlantischen Ozeans gilt und noch heute wichtige Handelsrouten etwa nach Kopenhagen oder Stockholm hindurch führen.

Tuno

Einen Tagesausflug auf eine Insel, Natur pur und ohne Autoverkehr – auf geht’s nach Tuno!

Die kleine, charmante Tunofähre verkehrt zweimal am Tag zwischen der Hafenstadt Hou und der Insel Tuno. Die Überfahrt dauert etwa eine Stunde und wird das gesamte Jahr über angeboten. Unser Auto parken wir auf dem Hafenparkplatz und erkunden die kleine Insel zu Fuß.

Hier gibt es für jeden Besucher das Passende: Wandern und Tiere beobachten, ein kleines Museum, Souvenire von kitschig bis cool, gemütliche Cafés und Restaurants.

A propos Bär: Im Wald zu Rathlousdal lebten Bären

Südwestlich von Odder liegt das im 16. Jahrhundert erbaute Herrenhaus Rathlousdal am Rande eines zugehörigen Waldgebiets. Das Herrenhaus ist zwar in Privatbesitz, aber durch den Wald, der früher von den Herren des Hauses als Park angelegt und genutzt wurde, führen Wander- und Radwege. Und mittendrin wartet ein Highlight auf uns: Die Bärenhöhle.

Bären in Dänemark? Naja gut, kann sein… Aber wo ist denn diese verd…. Höhle? Keine Felsen, keine Anhöhe, keine Höhle! Nur Bäume!

Als nochmal das Handy raus und nachgeschaut. Achso, dieses Ding hier wird Bärenhöhle genannt. Naja. Erst die Geschichte macht die Sache rund: Einer der Gutsherren, und zwar ein gewisser Emil von Holstein-Rathlou, eröffnete 1878 einen Tierpark mit freiem Eintritt für die Besucher.

Zu sehen waren Rotwild, Rehe und sogar Kängurus! Und auch zwei junge Bären aus Russland ließ er herbeischaffen, die hier die Hauptattraktion waren. Sie bekamen sogar Junge. Auf der Vorderseite ist noch das alte Gitter erhalten, durch das die Besucher in das Gehege schauen und den Bären beim Plantschen im Swimmingpool zuschauen konnten.

Mit der Zeit wurde die Pflege zu aufwendig und zu teuer. Immerhin zehn Jahre lang gab es diesen Tierpark und die „Bärenhöhle“ ist der einzig übrig gebliebene Beweis von diesem Projekt. Die Bären wurden übrigens an den Kopenhagener Zoo gegeben.

Bildergalerie Kattegat
Weiter geht's: An der Nordseeküste